Links
Chef bietet einen Kurs unter https://www.ubuntu.com/download/desktop/thank-you?country=DE&version=16.04.2&architecture=amd64
Learn the Chef Basics
Nötige Vorbereitungen
- Ubuntu herunterladen
- in einer libvirt umgebung installaieren sudo mv ubuntu-16.04.2-desktop-amd64.iso /var/lib/libvirt/images
- Ubuntu braucht mindestens 8.X G;(
- Man sollte mal über ein netzinstall image o.ä nachdenken, den gibts hier: https://www.ubuntu.com/download/server
- Im Tutorial gibts eine coole Cloud mit Browserzugriff Spcie über Browser? https://cloud.skytap.com/
Änderungen an der Default installation von Ubuntu
- apt-get install aptitude
- aptitude install chef - Der Frag nach der Url des Chefservers. Das ignorieren wir mal gekonnt.
- aptitude install emacs vim
Erkenntnisse aus dem 1. Tutorial
- https://learn.chef.io/modules/learn-the-basics/ubuntu/free/configure-a-resource#/
- man kann Dateien anlegen
- man kann Dateien löschen
- Ein Rezept (recipe) enthält eine oder mehrere Resourcen. Jede Resource beschreibt welchen State eine Teil des Systems hat. Eine Datei ist z.B eine Resource. (Hä?) Wir haben nciht beschrieben wie man die Datei erstellt, nur das die Datei da sein muss.
- Resourcen haben Aktionen - hier z.B die :delete Aktion.
- Die Dokumentation der Resource ist nach Typen (hier Datei aufgegliedert).
- hello.rb ist ein Rezept.
Erkentnisse aus dem 2. Tutorial
- Ok, wir installieren Apache
- Ok - unser Chef kennt kein apt_update hm.. ist wohl zu alt: chef-client –version liefert 12.3.0 - wir suchen mal wie man die neuste Chef installiert. Anscheinden reicht für dieses Tutorial das Develpment kit von: https://packages.chef.io/files/stable/chefdk/2.0.28/ubuntu/16.04/chefdk_2.0.28-1_amd64.deb
- Die Resourcen werden in der Reihenfolge angewant wie sie im Rezept-Datei stehen.
- Attribute (wasndas?) können überall stehen.
Erkenntnisse aus dem 3. Tutorial
- cookbooks sind toll werden über folgendes Kommand angelegt: chef generate cookbook cookbooks/learn_chef_apache2
- templates will man haben: chef generate template cookbooks/learn_chef_apache2 index.html
- was eine runlist ist, wird leider nicht erklärt, aber anscheinend gehen cookbooks nur mit runlists: sudo chef-client –local-mode –runlist ‘recipe[learn_chef_apache2]’ anscheinend lassen mich run-lists beschreiben welche Rezepte laufen sollen und in welcher Reihenfolge sie laufen sollen.